builderall

Was ist ein Polfilter oder CPL Filter?

 

Ein Polfilter ist ein Filter, der in der Fotografie eingesetzt wird, um Licht zu polarisieren. Er dient dazu, Spiegelungen von nichtmetallischen Oberflächen zu entfernen. Polfilter ist eine abgekürzte Schreibweise für Polarisationsfilter.

 

Polfilter gehören in die Standardausrüstung eines jeden Fotografen. Der Polfilter ist einer der wichtigsten Filter in der Landschaftsfotografie und gibt deinen Bildern den besonderen, kontrastreichen Kick. Damit kannst Du z.B. Spiegelungen von Wasseroberflächen verringern oder gänzlich entfernen und den Untergrund eines Sees sichtbar machen, das Blau des Himmels verstärken oder die Blätter in einem Wald viel Kraftvoller und Farbiger wirken lassen. Mehr dazu erfährst du weiter unten in diesem Beitrag.

 

Wozu brauche ich einen Polfilter, Markus Stauffer Fotografie

 

 

Wie funktioniert ein Polfilter?

 

Licht schwingt naturgemäss dreidimensional. Lichtstrahlen werden von einer Lichtquelle ausgesendet, von anderen Gegenständen reflektiert und von manchen Oberflächen auch absorbiert. Wenn sich Lichtstrahlen durch den Raum bewegen, schwingen sie also dreidimensional. Ein Polfilter sorgt dafür, dass Licht nicht in mehreren Ebenen schwingt. Er transformiert es so, dass es nur auf einer Ebene schwingt.

 

 

Wichtiger Tipp:

 

Also, bevor das Licht auf den Polfilter trifft, schwingt es in allen möglichen Ebenen, nach dem Filtern schwingt es nur noch in einer Ebene. Jeder Polfilter lässt sich drehen, um die Richtung und den Grad der Polarisierung einzustellen.

 

Der Polarisationsfilter muss vor jeder Aufnahme eingestellt werden!

 

 

 

 

Wozu braucht man einen Polfilter?

 

Ein Polfilter wird in der Fotografie immer dann eingesetzt, wenn man Reflektionen entfernen will.

 

 

Anwendung des Polfilters:

 

Spiegelungen:

 

Spiegelt sich das Licht an einer Oberfläche, wird eine Polarisationsebene stärker reflektiert, als die andere ? wenn man dann den Filter entsprechend einstellt, kann man sich das zunutze machen und so entweder nur den Anteil durchlassen, der gespiegelt wird, oder eben den Anteil, der die Spiegelung nicht enthält. Richtet man den Polfilter also auf eine Scheibe oder Wasseroberfläche mit einer Spiegelung und dreht ihn, so sieht man je nach Rotationswinkel entweder die Spiegelung, oder das Bild dahinter.

 

 

Durch die Wasseroberfläche fotografieren:

 

Wenn du beispielsweise am Meer die Steine im Wasser (auch am See oder am Fluss) den Untergrund fotografieren willst, dann spiegelt sich auf der Wasseroberfläche oft der Himmel. So sind die Steine, Korallen usw. auf dem Foto kaum zu sehen. Mit einem Polfilter kannst du die Reflektionen des Himmels auf der Wasseroberfläche fast vollständig eliminieren, sodass du die Details viel besser aufs Bild bekommst.

 

Wozu brauche ich einen Polfilter, Markus Stauffer Fotografie

 

 

Der blaue Himmel:

 

Das Blau des Himmels besteht je nach Himmelsrichtung und Sonnenstand aus mehr oder weniger polarisiertem Licht. Im Ergebnis bedeutet das: wenn ihr im 90° Winkel zur Sonne den blauen Himmel mit einem Polfilter fotografiert und diesen ? ganz wichtig ? auch noch richtig ausrichtet, dann wird das Blau deutlich verstärkt und der Himmel wird dunkler.

 

Wozu brauche ich einen Polfilter, Markus Stauffer Fotografie

 

 

Achtung bei Weitwinkelobjektiven:

 

Wie bereits erwähnt, dunkelt der Filter blauen Himmel noch weiter ab. Mit einem Weitwinkelobjektiv hast du einen grossen Bildwinkel auf deinen Fotos. So kann es passieren, dass ein Teil des Himmels durch den Polfilter abgedunkelt ist, während der restliche Teil normal erscheint. Deshalb funktioniert der Filter bei Weitwinkelobjektiven nur bedingt.

 

 

Farben in der Landschaftsfotografie verstärken

 

Besonders an trüben Tagen sehen die verschiedenen Grüntöne in der Natur oft sehr ähnlich aus. Mit einem Polfilter kannst du hier strahlende Farben erzeugen. Was ist der Grund dafür? Auch auf den Blättern spiegelt sich der Himmel wider. Die Oberfläche spiegelt nicht so sehr wie beispielsweise Wasser, aber das Weiss des Himmels wird auch hier reflektiert. Dadurch sind die Grüntöne nicht so stark wie an einem sonnigen Tag. Durch einen Polfilter kannst du also die Reflektionen entfernen und so sehr farbintensive Bilder erzeugen. Dieser Effekt lässt sich in fast allen Bereichen der Naturfotografie einsetzen. Je nach Lichtsituation lässt sich auch Dunst mit einem Polarisationsfilter abschwächen.

 

Wozu brauche ich einen Polfilter, Markus Stauffer Fotografie

 

Kann ich den Effekt des Polfilters in der Nachbearbeitung erzeugen?

 

Der Polfilter ist einer der wenigen Filter, der sich nicht in der Nachbearbeitung erzeugen lässt. Dahinter steht wie oben erläutert ein physikalisches Prinzip, was sich nicht durch Photoshop ersetzen lässt. Deshalb ist dieser Filter für mich neben dem ND Filter einer der Filter, die ich immer nutzen werde.

 

 

Folgende Polfiter kann ich Dir empfehlen:

 

- *B + W Polarisationsfilter

- *Hoya Polarisationsfilter

- *Manfrotto Polarisationsfilter